![]() |
Weihnachtsschießen – sportlich und nahrhaft Der Oberschützenmeister Manfred Rau freute sich über die Resonanz, die seine Einladung zum Weihnachtsschießen verursachte. Auch in diesem Jahr waren die Klubmitglieder vor die Scheiben getreten, um nicht nur mit dem Luftgewehr sondern auch mit Pfeil und Bogen ihr Können unter Beweis zu stellen. |
![]() |
Es gab Sieger und Platzierte und alle konnten sich bei der Siegerehrung am 18. Dezember über prächtige Sachpreise in Form von jahreszeitlich typischen Nahrungsmitteln erfreuen. Der Präsident nutzte die Gelegenheit, ein paar Worte zum Klubgelände zu sagen und mit eventuell aufgetretenen Irritationen aufzuräumen und überließ dann das Feld mit guten Wünschen zu Weihnachten und zum Neuen Jahr dem Oberschützenmeister. |
![]() |
Als Sieger des Weihnachtsschießens rief Manfred dann Helmut Hirsekorn zu sich, der mit einem 6'er Teiler auf der Luftgewehrscheibe höchste Anerkennung erfuhr. Zweitplatzierte wurde Monika Williams und den 3. Platz belegte einer, der nach längerer Unterbrechung mal wieder am Schießen teilgenommen hatte. Unser Präsident Klaus-Dieter Freimann. Gänse, Enten, Schinken und Schokoladenweihnachtsmänner fanden nach und nach ihren Besitzer und für jeden gab es obendrein noch eine Tüte mit Weihnachtsplätzchen, die Gisela Martens gebacken hatte. Und zur Freude aller Freunde von Weihnachtsgebäck hatte sich auch Manfred noch einfallen lassen, Schalen mit Plätzchen, die er höchstselbst gebacken hatte, auf den Tisch zu stellen. |
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die geholfen haben, das Schießen und die Siegerehrung durchzuführen. |
Gerne waren die zahlreichen Mitglieder des NJK der Einladung der Bundeswehr zum traditionellen Wettkampfschießen am 24. Oktober 2012 gefolgt. Bereits um 6:00 Uhr traf man sich in der Scharnhorstkaserne in Bothfeld und von dort ging es mit einem Fahrdienst der Feldjäger nach Munster. Diesmal waren auch Bogenschützinnen des NJK dabei, um eine leise Art des Schießens vorzustellen. Zu diesem Ordnungshüterschießen hatten sich ca. 35 Mannschaften unterschiedlichster Organisationen aus Polizei, Zoll, justiz und Feldjägern angemeldet. Der NJK wurde als Gast empfangen. Nach einer Begrüßungsansprache und Unterweisung mehrerer Führungspersonen der Feldjägerbatallione 3./152 und 5./720 konnten die jeweiligen Mannschaften auf dem Schießplatzgelände die Wettkampfstationen aufsuchen. Die einzelnen Schießdisziplinen bestanden aus Pistolenschießen (10er Ringscheibe, 25 m ), (10er Ring Luftgewehrscheibe, 25 m) MP Einzelfeuer (10er Ringscheibe, 25 m). Während der Pausen zwischen den einzelnen Schießdurchgängen traten die Damen mit den Bögen in Aktion. Nach kurzer Aufbauzeit der Schießanlage und Einweisung an die ersten Interessierten wurden die Ziel- und Schießversuche durchgeführt. Dieses etwas „andere“ Schießen fand reges Interesse und die „Neuschützen“ hatten sichtlich ihren Spaß.
Aus unterschiedlichen Waffengattungen wurden Geräte und Fahrzeuge der Bundeswehr vorgestellt, auch eine Mitfahrgelegenheit im Marder, einem Transportpanzer für Grenadiere, angeboten. Die Vorführung einer Drohne zur Luftüberwachung rundete diesen Teil ab. Die Versorgung der Gäste war von den Gastgebern bestens organisiert und auch die beliebte Disziplin des „gemütlichen Bierchens“ nach dem Schießen kam nicht zu kurz. Aber auch nicht zu lang, es war ja genug Polizei da. Alles in allem war es ein rundum schöner Tag, der im nächsten Jahr wieder seinen Platz im Kalender findet. So – nun zu den Siegerpokalen! Trotz großer Anstrengungen konnten wir keinen Blumenpott gewinnen. (Das lag bestimmt am Wetter, an den Lichtverhältnissen, am Seitenwind und an den Nachbarschützen, sicher aber nicht an unserer Treffsicherheit.) Ich bedanke mich, dass ich mitfahren durfte. Mit sportlichen Grüßen Karl-Heinz (Kalle) König (Gastschütze) |
Schützenfest Hannover 2012
Traditionell findet vor der Bruchmeisterverpflichtung in der Marktkirche ein ökumenischer Schützengottesdienst statt, der gemeinsam von der Evang. Kirche (Superintendent Thomas Höflich) und der Kath. Kirche ( Probst Martin Tenge) gestaltet wurde. Die Predigt hielt der ehemalige Vizepräsident und Ehrenmitglied des VHS Kurt Wehlauer. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Trachtenkapelle Kinzigtal e.V. Nach dem Gottesdienst zogen die Teilnehmer – das Fehlen des Oberbürgermeisters wurde von vielen kritisch beäugt - mit Musikbegleitung zum Rathaus, um dort an der feierlichen Bruchmeisterverpflichtung mitzuwirken. |
![]() |
Der NJK war mit einer großen Gruppe von Klubmitgliedern unter der Führung des Präsidenten vertreten und unter großem Beifall und Horrido nahmen die erfolgreichen Schützen – Hans Schulz und Katharina Freimann (Holmar Kleinloff war leider wegen Krankheit verhindert) - des vergangenen Jahres noch einmal die errungenen Schilde in Empfang, damit sie diese beim Ausmarsch tragen können. Der abschließende Marsch zum Schützenplatz endete mit einem gemütlichen Beisammensein bei dem einen oder anderen Getränk im Hauptfestzelt, obwohl der |
Oberbürgermeister beim Anstechen des Bierfasses mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
Bereits um 4:00 Uhr morgens machten sich Klubmitglieder vom Klagesmarkt aus – begleitet von Angehörigen des Feldjägerbattaillons 152 unter Führung von Hptm. Diegler und dem Waldarbeiter Musikverein e.V. aus St. Andreasberg auf den Weg, um bei der langsam einsetzenden Helligkeit mit fröhlicher Blasmusik den Präsidenten, Schildträger und Klubmeister abzuholen. Das Kommando führte unser Oberschützenmeister Manfred Rau. Während in der Lister Meile die Nachbarn des Präsidenten das schon seit vielen Jahren kennen, werden sich die |
neuen Nachbarn von Katharina Freimann -Klubmeisterin Bogen und Schildträgerin - in Isernhagen über den |
![]() |
|
Jugendmeister Bogen, Jan-Niclas Sievers geehrt. Im nächsten Jahr, darauf kann er sich schon freuen, wird er zu Hause abgeholt. Auf Einladung des Präsidenten gab es ein üppiges Frühstück, das bereits ab 3:00 Uhr von fleißigen Frauen |
unter der Stabführung von Elke Freimann vorbereitet worden war. Fast hätte es das Frühstück nur mit Kaffee und Belag geben müssen, denn widrige Umstände hätten beinahe verhindert, daß Elke die bestellten Brötchen beim Bäcker in Empfang nehmen konnte. Gut gestärkt und etwas ausgeruht, ausgerüstet mit den am Vortag gebundenen Blumen, machten sich die Ausmarschteilnehmer auf den Weg zum Rathaus. Bei Sonnenschein und bester Stimmung wurde im Maschpark noch eine Pause eingelegt, um zusammen mit der Kapelle Erinnerungsfotos zu schießen und die Zeit bis zum Abmarsch als 2. Verein im 2. Zug zu |
![]() |
überbrücken. Der NJK stellte mit den „Grüngewandeten“, den Bogensportlern , den Gästen von der Bundeswehr und natürlich der Kapelle einen ansehnlichen Marschblock dar, der im Nachhinein wegen des Erscheinungsbildes gelobt wurde. Erfrischung und Erholung erfuhren dann die Teilnehmer im Hauptfestzelt in zwangloser gemütlicher Runde. |
![]() ![]() |
Am Festessen des Verbandes Hann. Schützenvereine – Präsident Paul-Eric Stolle spricht vom Bergfest – nahm wie auch in den vergangenen Jahren eine große Gruppe NJK'ler teil. Die Resonanz war allerding etwas gemischt und der VHS muß sich etwas einfallen lassen, damit dieses Ereignis wieder ein richtiges Festessen wird. Dafür gab es bei der Schilderausgabe am Montag und am Mittwoch nur strahlende Gesichter, als Hans Schulz sein Schild „Festscheibe Haken“ und Jan-Niclas Sievers als jüngster Schildträger aller Zeiten das Schild der Stadthalle in Empfang nehmen konnten. |
![]() ![]() ![]() |
Wilfried Przetak |
Kurzwaffenschießen Unter dieser Überschrift hatte der Oberschützenmeister zu einer Veranstaltung am 28. April eingeladen, die sich an Jäger und Sportschützen gleichermaßen wandte. Wer aber erwartete hatte, es fände ein Vergleichskampf mit Siegern, Platzierten und Erinnerungsgaben statt, der irrte. Auf der Schießanlage Atzumer Busch (SAB) in Wolfenbüttel auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne war es unter der Leitung von Polizeikommissar Joachim „Charly“ Böhme – einem vielfachen Landesmeister - ein Lehrgang über den versierten Umgang und die Handhabung von Faustfeuerwaffen, besondere Arten des Zielens und eine intensive Information über die verschiedensten Munitionsarten , die bei Pistolen und Revolvern verwendet werden. Es sollte eine für den Jagdbetrieb ausreichende Schießfertigkeit auf Fangschussentfernung erlagt werden. Es ging also darum, den Teilnehmern in verschiedenen Situationen das richtige Verhalten, das Anvisieren mit und ohne Kimme und Korn und das Schießen aus der Bewegung heraus zu erklären und zu trainieren.
|
Schießzeiten Bogen
jeden Dienstag & Donnerstag
17:00-21:00 Uhr
Andere Zeiten mit Absprache:
Katharina Freimann
(Bogen)
Stefan Rohde
(Bogen Jugend)
Schießzeiten Pistole/LG
jeden Dienstag
18:30-20:30 Uhr
Andere Zeiten mit Absprache:
Charles Burkhardt
(Pistole)
Holmar Kleinloff
(Pistole, Luftgewehr)
Michael Feller
(Luftgewehr, KK-Gewehr in der Wilkenburg)
Adresse
Schulenburg Nord 5
30855 Langenhagen